Mikrophone in den Händen einer Journalistin

Die Pressestelle in Trier

Polizeipräsidium Trier
Pressestelle
Salvianstraße 9
54290 Trier

Telefon: 0651/983-40022 
E-Mail: pptrier.presse(at)polizei.rlp.de

 

WhatsApp-Kanal
Polizeipräsidium Trier

Logo von Twitter

X-Kanal
Polizeipräsidium Trier

Ihre Ansprechpartner

Uwe Konz

Uwe Konz
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0651/983-40020
Telefax: 06131/4868-7681

E-Mail: pptrier.presse(at)polizei.rlp.de

 

 

Marc Fleischmann

Marc Fleischmann
stellv. Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0651/983-40021
Telefax: 06131/4868-7681

E-Mail: pptrier.presse(at)polizei.rlp.de

 

Kerstin Klein
Sachbearbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0651/983-40023
Telefax: 06131/4868-7681

E-Mail: pptrier.presse(at)polizei.rlp.de

Jana Ernst
Online-Redaktion
 

Telefon: 0651/983-40024
Telefax: 06131/4868-7681

E-Mail: pptrier.presse(at)polizei.rlp.de

Neben der Pressearbeit zu aktuellen Ereignissen, Präventionsthemen und anderen Einblicken hinter die polizeilichen Kulissen kümmern wir uns auch um die Internet- und Intranetseiten des Präsidiums, um die Mitarbeiterzeitung "sTReife", organisieren Pressekonferenzen und Veranstaltungen. Auch beim Facebook- und Instagram-Auftritt der Polizei Rheinland-Pfalz arbeiten wir mit und verbreiten über die Plattform X und unseren Whatsapp-Channel die neuesten Nachrichten aus dem Polizeipräsidium.

Ein weiterer Aspekt unserer Arbeit ist die Organisation von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen. Von Tagen der offenen Tür bis hin zu Konzertveranstaltungen, wie dem jährlichen Adventskonzert, sind wir mit im Boot. Wir pflegen den Internetauftritt des Polizeipräsidiums Trier und "füttern" die Homepage regelmäßig mit Informationen über die Polizei in der Region Trier, die sowohl für die Medien als auch für alle anderen Besucher interessant sein könnten. 

Nicht zuletzt versorgen wir Nachrichtenagenturen, Printmedien, Rundfunk- und Fernsehsender mit Pressemitteilungen, geben Interviews oder vermitteln Ansprechpartner aus den verschiedenen Fachbereichen. Kolleginnen und Kollegen aus anderen Dienststellen schauen uns im Rahmen von Hospitationen über die Schultern und können dabei Grundtechniken der Pressearbeit kennenlernen beziehungsweise ihre Kenntnisse erweitern. 

Die Pressestelle ist regelmäßig zu den üblichen Bürozeiten zu erreichen. Die Polizeiführer vom Dienst sind außerhalb unserer Dienstzeiten für die Pressearbeit des Präsidiums zuständig.