Luftbild der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz

Forschung an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz

Das Grundprinzip der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (HdP) ist die Einheit von Lehre, Lernen und Forschung in Fachtheorie, Trainings und in den Praktika.

Im Hinblick auf praxisbezogene Forschung hat die HdP eine gute Ausgangssituation:

Zum einen kommen nahezu alle Hochschuldozentinnen und -dozenten ursprünglich entweder unmittelbar aus der polizeilichen Praxis (zum Beispiel Beamte der Schutz- und Kriminalpolizei) und waren dort in aller Regel in Führungsfunktionen eingesetzt oder kommen aus dem allernächsten Umfeld der polizeilichen Tätigkeiten (zum Beispiel Polizeipsychologen, Juristen der Polizeiverwaltung) beziehungsweise einem Berufszweig, dessen Kenntnisse für die Polizei besonders förderlich sind (zum Beispiel ehemalige Rechtsanwälte und Richter, Soziologen mit polizeibezogenem Forschungsfeld). Zum anderen besteht durch die von den Hochschuldozentinnen und -dozenten durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen sowie durch die vielen Anfragen aus der Praxis zu aktuellen polizeilichen Fragestellungen und die Einbindung in Projekte und Arbeitsgruppen des Innenministeriums eine besonders enge Verzahnung mit den Dienststellen der Polizei, von der Dienstgruppe über die Inspektions-, Direktions- und Präsidialebene der Schutz- und Kriminalpolizei, der Bereitschaftspolizei bis hin zum Innenministerium.

Die HdP führt bedarfsorientiert Forschungsvorhaben durch. Zu nennen ist hier die Untersuchung zu den Auswirkungen des Erscheinungsbilds von Polizeibeamtinnen und -beamten auf deren Akzeptanz im Bürgerkontakt. Hier wurde das Modell der „Risikosensitiven Liberalisierung (MRL) – ein evidenzbasierter Ansatz zum Risiko- und Akzeptanzmanagement bei Fragen zum äußeren Erscheinungsbild der Polizei“ entwickelt. Weiterhin wurde die Akzeptanz von Bodycams erfasst und das Bild der Polizisten in den Augen von Asylbewerbern eruiert. Weitere Forschungsarbeiten gab es zu den Themen „Autorität re-loaded. Eine Neukonzeption gegen Gewalteskalationen im Polizeidienst“ und „Forensische Atemalkoholanalyse im Strafverfahren“ mit dem Fachbereich Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Für spezielle Themengebiete werden Kleinnetzwerke betrieben. So führt bspw. das Fachgebiet „Cybercrime und digitale Ermittlungen“ Fortbildungen und Forschungsarbeiten in einem eigenen abgeschirmten Netzwerk durch. Die Rechner des Themengebiets Virtual Reality (Projekt SAFER mit der Software XVR für dreidimensionale Szenariendarstellungen mittels VR-Brillen) kommunizieren untereinander ebenfalls in einem eigenen Kleinnetzwerk.

Seit 2018 ist die HdP Kooperationspartner im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „Sicherheitskooperationen und Migration“ (SiKoMi). Die HdP ist mit Polizeibeamten und einer Soziologin an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Forschungsprojekt OPMoPS (Organized Pedestrian Movement in Public Space) beteiligt. Für ein Konsortium aus Ingenieuren, Juristen, Mathematikern und Soziologen der VCS Berlin, FÖV Speyer, Hochschule München und der TU Kaiserslautern konnten Gelder in Höhe von 2,2 Millionen Euro für die Laufzeit 2017 - 2020 generiert werden. Eine Dozentin ist im Beirat des Kooperationsprojekts „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ der DHPol und des Centre for Security and Society der Universität Freiburg.

An der hiesigen Hochschule besteht folglich die Möglichkeit, dass die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen gemeinsam, also interdisziplinär forschen können, aufgrund von Kooperationsabkommen auch in Zusammenarbeit mit den Polizeien anderer Länder, des Bundes und der europäischen Nachbarn. Die Ergebnisse der Forschungen lassen sich unserer Hochschulbibliographie entnehmen. Damit ist die HdP nicht nur die zentrale Bildungseinrichtung der rheinland-pfälzischen Polizei, sondern auch erste Anlaufstelle für polizeibezogene Forschung in Rheinland-Pfalz. Die HdP setzt sich zurzeit für die Einrichtung einer Forschungsstelle und einem angemessenen Ausbau von Forschungsressourcen ein. Ein Forschungskonzept wird derzeit durch den Forschungsbeauftragten der HdP unter Beteiligung von forschungsaffinen Lehrkräften entwickelt.

Kontakt projektbegleitende Forschungsstelle

Dr. Benjamin Rampp

Telefon: 06543 985-265
E-Mail: HdP.Forschung(at)polizei.rlp.de

Ann-Christin Adam M.A.

Telefon: 06543 985-498
E-Mail: HdP.Forschung(at)polizei.rlp.de

Unsere Aufgaben:
  • Beratung, Unterstützung und Koordination in den Bereichen
    • Literaturrecherche 
    • Literaturbeschaffung 
    • wissenschaftliches Arbeiten für: Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge, Lehrkräfte und Mitarbeiter an der Hochschule der Polizei und Polizeiangehörige des Landes Rheinland-Pfalz
  • Konzeption und Durchführung von Schulungen zu den Themen Literaturrecherche, Informationskompetenz und wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge, Lehrkräfte und Mitarbeiter an der Hochschule der Polizei und Polizeiangehörige des Landes Rheinland-Pfalz
  • Literatur- und Informationsauswertung
  • Erstellung und Aktualisierung der Hochschulbibliographie
  • Geschäftsstelle des Thesis-Prämierungsausschusses
  • Unterstützung des Forschungsbeauftragten
Adresse und Kontakt

Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Cornelia Bohn
Gebäude 1341
55483 Hahn-Flughafen

Telefon: 06543 985-301
Fax: 06543 985-100
E-Mail: Cornelia.Bohn(at)polizei.rlp.de

Die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz unterhält auf dem Campus Hahn und an den Standorten in Enkenbach-Alsenborn und Wittlich-Wengerohr eine wissenschaftliche Bibliothek. Hier finden Studierende und Polizeibeamte des Landes ca. 32.000 Medieneinheiten, die sich thematisch an den Fachdisziplinen des Bachelorstudiengangs Polizeidienst orientieren.

In der Bibliothek des Campus stehen den Nutzern insgesamt 30 Arbeitsplätze zur Verfügung, wovon 13 mit Computern ausgestattet sind. In unserem Online-Katalog können die Studierenden eine Literaturrecherche in der Bibliothek, aber auch während ihrer Berufspraktika von den Polizeidienststellen betreiben. Für den Fall, dass sie nicht fündig werden, bestellen wir über den Leihverkehr der deutschen Bibliotheken kurzfristig die gewünschte Literatur.

Während der gesamten Studiendauer und darüber hinaus stehen die Bibliotheksmitarbeiterinnen Anke Kettling, Silke Schug und Andrea Tatjana Graf den Studierenden helfend zur Seite. Benutzerfreundliche Öffnungszeiten runden das Serviceangebot ab.

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14.00 Uhr


Änderung der Bibliotheksöffnungszeiten der während der studienfreien Zeit vom 22.07. bis 02.08.2024

  • In der Woche zwischen dem 22.07. und dem 26.07.2024 ist die Bibliothek geschlossen.
  • In der Woche zwischen dem 29.07. und dem 02.08.2024 ist die Bibliothek nur eingeschränkt besetzt.
    Bitte melden Sie sich vor einem Besuch per Telefon oder e-Mail an.


Besucher werden gebeten sich bei der Anmeldung (Gebäude 41) vorzustellen

Adresse

Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Bibliothek
Gebäude 1341
55483 Hahn-Flughafen

Telefon: 06543 985-321
Fax: 06543 985-100
E-Mail: HdP.Bibliothek(at)polizei.rlp.de