Mikrophone in den Händen einer Journalistin

Die Pressestelle in Kaiserslautern – zuständig für die Westpfalz

Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Logenstraße 5
67655 Kaiserslautern 

Telefon: 0631 369-10022
Telefax: 06131 4868-7860

E-Mail: ppwestpfalz.presse(at)polizei.rlp.de

WhatsApp-Kanal
Polizeipräsidium Westpfalz

Logo von Twitter

X-Kanal
Polizeipräsidium Westpfalz

Ihre Ansprechpartner

Bernhard Christian Erfort
Profilbild Bernhard Erfort

Leiter der Pressestelle

Telefon: 0631 369-10020
Telefax: 06131 4868-7860

Thomas Krämer

Pressebeauftragter der Polizeidirektion Pirmasens

Telefon: 0631 369-15007
Telefax: 06131 4868-7924
E-Mail: pdpirmasens.presse(at)polizei.rlp.de

Christiane Lautenschläger
Profilbild Christiane Lautenschläger

Pressesprecherin

Telefon: 0631 369-10021
Telefax: 06131 4868-7860

Kai Fauss
Profilbild Kai Fauss

Pressesprecher

Telefon: 0631 369-10023
Telefax: 06131 4868-7860

Diana Spornitz
Profilbild Diana Eilenz

Onlineredakteurin

Telefon: 0631 369-10024
Telefax: 06131 4868-7860

Neben der Pressearbeit zu aktuellen Ereignissen, Präventionsthemen und anderen Einblicken hinter die polizeilichen Kulissen kümmern wir uns auch um die Internet- und Intrapol-Seiten des Präsidiums, um die Mitarbeiterzeitung "Westpfälzer", organisieren Pressekonferenzen und Veranstaltungen. Auch beim Facebook-Auftritt der Polizei Rheinland-Pfalz arbeiten wir mit und verbreiten über "Twitter" die neuesten Nachrichten aus der Westpfalz.

Ein weiterer Aspekt unserer Arbeit ist die Organisation von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen. Vom "Fest der Polizei" beim Tag der offenen Tür bis hin zu Konzertveranstaltungen sind wir mit im Boot. Darüber hinaus nehmen wir Fototermine wahr, führen Besuchergruppen durch das Westpfalzpräsidium und organisieren auch Ausstellungen. Wir pflegen den Internetauftritt des Polizeipräsidiums Westpfalz und "füttern" die Homepage regelmäßig mit Informationen über die Polizei in der Westpfalz, die sowohl für die Medien als auch für alle anderen Besucher interessant sein könnten. 

Nicht zuletzt versorgen wir Nachrichtenagenturen, Printmedien, Rundfunk- und Fernsehsender mit Pressemitteilungen, geben Interviews oder vermitteln Ansprechpartner aus den verschiedenen Fachbereichen. Kollegen aus anderen Dienststellen schauen uns im Rahmen von Hospitationen über die Schultern und können dabei Grundtechniken der Pressearbeit kennenlernen, beziehungsweise ihre Kenntnisse erweitern. 

Die Pressestelle ist regelmäßig zu den üblichen Bürozeiten zu erreichen. Die Polizeiführer vom Dienst (Telefonnummer 0631 369 0) sind außerhalb unserer Dienstzeiten für die Pressearbeit des Präsidiums zuständig.